Ammoniak-Springbrunnen (AA)


Experiment Ammoniumchlorid reagiert mit festen Natriumhydroxid nach Anfeuchten unter Bildung von gasförmigem Ammoniak

Reaktion:

NH4Cl (s) + NaOH (s) --> 2 NaCl (s) + H2O

Apparatur:



Stoffe und Hilfsstoffe

Apparatur-Bestandteile

A Gasentwickler
B "Springbrunnen"
C pneumatische Wanne

Stoffe und Hilfsstoffe

(1) 1 Tropfen!! Wasser
(2) Gemisch aus
ca. 400mg Ammoniumchlorid
ca. 400 mg Natriumhydroxid
(3) austretendes Gas
(4) Leitungswasser mit Säure-Basen-Indikator Bromthymolblau
verd. Essigsäure bereithalten

 

Ergänzung:

[Hilfe | Abbildung (300dpi) | Didaktik | Sonstiges]

Durchführung

Aufbau:

Die Apparatur (Skizze) besteht aus einem Gasentwickler A , zusammengesetzt aus Reagenzglas mit seitlichem Ansatz und einer Tropfpipette mit Gummisauger, und einem Reagenzglas B mit seitlichem Ansatz GL18, in das ein Gaseinleitungsrohr hineinragt. Die Apparatur steht in einem Becherglas C (400 mL, weit). Die Apparaturteile A und B müssen vollständig trocken sein.

Die Apparatur wird zuerst komplett liegend auf dem Tisch zusammengebaut. Anschließend wird die Apparatur in das Becherglas C gestellt.
Die Apparatur wird noch auf Dichtigkeit geprüft, indem man das Becherglas bis zur Austrittsöffnung des Gaseinleitungsrohres (B) mit gut handwarmem Wasser füllt. Bei vorsichtigen Druck auf den Gummisauger müssen im Wasser der pneumatischen Wanne (C) Blasen aufsteigen, beim Loslassen muss Wasser in das Gaseinleitungsrohr eindringen. Der Flüssigkeitsspiegel darf sich anschließend nicht mehr ändern.

In den Gasentwickler gibt man das Gemisch aus Ammoniumchlorid und Natriumhydroxid. Der Tropfer wird mit 1 Tropfen!! Wasser gefüllt und in den Gasentwickler (a) eingesetzt.

Reaktion:

Wenn man den Tropfen Wasser zum gut gemischten Ammonium-/ Natriumhydroxid- Gemisch gibt, setzt spontan eine Gasentwicklung ein.

Entsorgung:

Die Lösungen aus der Apparatur A und B werden in das Becherglas C entleert und anschließend mit verdünnter Essigsäure neutralisiert. Die neutralisierte Lösung kann ins Abwasser gegeben werden.

Beobachtung:

Folgerung

Deutung:


Fakten:


Fragen:

1. Welche Beobachtungen kann man beim Austreten des Gasblasen im Becherglas machen?
2. Was kann man tun, wenn man sich nicht durch das austretende Gas vergiften will?
3. Wie kann man die abschließende Erscheinung "Springbrunnen" erklären?

Literatur und Bearbeitung

Autor (Text):

Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de
Bearbeitung (WWW):
Quelle:

Literatur:



© 1997 HMTC - Halbmikrotechnik Chemie; aa11.htm
Klaus-G. Häusler