Versuch "Versilbern, Vergolden"

 


Was bleibt zu tun?
Welche der Betriebsanweisungen sind in diesem Falle von Bedeutung gewesen?
Zielstellung und Begründung "Gold herstellen" - als Beispiel für eine chemische Reaktion und das Lernen durch Imitation

Vorwissen:

Es gibt eine Einteilung Menschsheitsgeschichte, die nach Materialien benannt werden: Stein-Zeit; Bronze-Zeit; Eisen-Zeit; Aluminium-Zeit

Wer das bessere Material hatte, war im Kampf ums Überleben im Vorteil; wer das wertvollere Material hatte, konnte sich alles andere kaufen! Häufig war es ein Ziel, Gold aus unedleren Stoffen herzustellen ("Transmutation").

Experiment

Es sollen aus Kupfer-Münzen, Silber-Münzen oder gar Gold-Münzen gemacht werden.

Apparatur:

Skizze mit Beschriftung aller Teile.

Mindestens eine Skizze zu Beginn des Versuches, dann, wenn nötig, weitere Skizzen, die den Verlauf anzeigen.

Natriumhydroxid, C ätzend, Zinkpulver
Wasser;
Kupfermünzen

Dreifuß
Keramikdrahtnetz;
Becherglas
Tiegelzange
Siedestein
Gasanzünder

Papiertücher,
Schutzbrille,
Handschuhe
fließendes Wasser

Durchführung

  • Schutzbrille aufsetzen!
  • Bereitstellen der Chemikalien;
  • Etikett auf Warnhinweise (R-Ratz) und Sicherheitshinweise (S-Satz ) durchsehen und ins Protokoll aufnehmen;
  • Leitungswasser mit dünnstem Strahl laufen lassen und/oder Schutzhandschuhe anziehen.

Aufbau:

  • Zusammenholen der Geräte,
  • Sichtkontrolle auf Funktionsfähigkeit;

Versuch:

  1. Erst schließt man den Gasbrenner an und überprüft, das alle Hähne geschlossen sind. Dann besorgt man sich ein Zündmittel (Streichhölzer, Feuerzeug) und öffnet die Hähne in Richtung des Energieflusses. 
  2. In ein Becherglas etwa 50 mL Wasser geben, dazu einen 3-4 Plätzchen Natriumhydroxid geben (ohne zu Spritzen!), Siedestein und Münzen dazugeben, erhitzen bis zum Sieden, umrühren.
  3. Mit der Tiegelzange eine Münze entnehmen, unter dem laufenden Wasserstrahl abspülen und wenn sie silbrig glänzt, mit einem Papiertuch abtrocknen polieren.
  4. Wiederholen mit einer zweiten Münze; diese wird dann nach dem Polieren in die Brennerflamme gehalten und kurz (10-30 Sekunden) erhitzt, anschließend sofort im fließenden Wasser abgeschreckt.

Entsorgung,
Aufräumen:

Gasbrenner außer Betrieb nehmen:
  1. Luftregulierschraube schließen
  2. Gasregulierschraube schließen
  3. Haupthahn schließen
  4. Zentralventil abschalten

Natriumhydroxid - Lösung ins Sammelgefäß geben (zur Entsorgung bereitstellen);
Becherglas mit Leitungswasser spülen und zum Lehrertisch bringen,
Geräte wegbringen,
Tisch säubern.

Beobachtung:

 

Folgerung

Deutung:

Welche Beobachtung kann man deuten, welche nicht?

Ergebnis:

Was ist zweifelsfrei erklärt worden?

Ausblick:

Welchen Nutzen kann man aus der gewonnenen Erkenntnis ziehen?

Literatur und Bearbeitung

Autor (Text):

Klaus-G. Häusler
weiterführende Literatur: Merkblatt zum Protokoll
Betriebsanweisungen für Schüler
Umgang mit dem Gasbrenner
Messingüberzug für Kupfermünzen  zeigt die Seite im WWW, wenn der Browser online ist. und Tipp zeigt die Seite im WWW, wenn der Browser online ist.  Blume-Chemie

© 1998 - 2008 HMT C - Halbmikrotechnik Chemie;
Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de
metalle/aa_messing.htm 04.07.08