Zielstellung und Begründung |
"Gold herstellen" - als Beispiel für eine chemische Reaktion und das Lernen durch Imitation
|
Vorwissen: |
Es gibt eine Einteilung Menschsheitsgeschichte, die nach Materialien benannt werden: Stein-Zeit; Bronze-Zeit; Eisen-Zeit;
Aluminium-Zeit
Wer das bessere Material hatte, war im Kampf ums Überleben im Vorteil; wer das wertvollere Material hatte, konnte sich alles andere kaufen! Häufig war es ein Ziel, Gold aus unedleren Stoffen herzustellen ("Transmutation"). |
Experiment |
Es sollen aus Kupfer-Münzen, Silber-Münzen oder gar Gold-Münzen gemacht werden.
|
Apparatur: |
Skizze mit Beschriftung aller Teile.
Mindestens eine Skizze zu Beginn des Versuches, dann, wenn nötig, weitere Skizzen, die den Verlauf anzeigen. |
Natriumhydroxid, C ätzend, Zinkpulver
Wasser;
Kupfermünzen
Dreifuß
Keramikdrahtnetz;
Becherglas
Tiegelzange
Siedestein
Gasanzünder
Papiertücher,
Schutzbrille,
Handschuhe
fließendes Wasser |
|
|
|
Durchführung |
- Schutzbrille aufsetzen!
- Bereitstellen der Chemikalien;
- Etikett auf Warnhinweise (R-Ratz) und Sicherheitshinweise (S-Satz ) durchsehen und ins Protokoll aufnehmen;
- Leitungswasser mit dünnstem Strahl laufen lassen und/oder Schutzhandschuhe anziehen.
|
Aufbau: |
- Zusammenholen der Geräte,
- Sichtkontrolle auf Funktionsfähigkeit;
|
Versuch: |
- Erst schließt man den Gasbrenner an und überprüft, das alle Hähne geschlossen sind. Dann besorgt man sich ein Zündmittel (Streichhölzer, Feuerzeug) und öffnet die Hähne in Richtung des Energieflusses.
- In ein Becherglas etwa 50 mL Wasser geben, dazu einen 3-4 Plätzchen Natriumhydroxid geben (ohne zu Spritzen!), Siedestein und Münzen dazugeben, erhitzen bis zum Sieden, umrühren.
- Mit der Tiegelzange eine Münze entnehmen, unter dem laufenden Wasserstrahl abspülen und wenn sie silbrig glänzt, mit einem Papiertuch abtrocknen polieren.
- Wiederholen mit einer zweiten Münze; diese wird dann nach dem Polieren in die Brennerflamme gehalten und kurz (10-30 Sekunden) erhitzt, anschließend sofort im fließenden Wasser abgeschreckt.
|
Entsorgung, Aufräumen: |
Gasbrenner außer Betrieb nehmen:
- Luftregulierschraube schließen
- Gasregulierschraube schließen
- Haupthahn schließen
- Zentralventil abschalten
Natriumhydroxid - Lösung ins Sammelgefäß geben (zur Entsorgung bereitstellen);
Becherglas mit Leitungswasser spülen und zum Lehrertisch bringen,
Geräte wegbringen,
Tisch säubern.
|
Beobachtung: |
|
Folgerung |
Deutung: |
Welche Beobachtung kann man deuten, welche nicht?
| |
Ergebnis: |
Was ist zweifelsfrei erklärt worden? |
Ausblick: |
Welchen Nutzen kann man aus der gewonnenen Erkenntnis ziehen? |
Was bleibt zu tun?
Welche der Betriebsanweisungen sind in diesem Falle von Bedeutung gewesen?
Literatur und Bearbeitung |
Autor (Text): |
Klaus-G. Häusler |
weiterführende Literatur: |
Merkblatt zum Protokoll
Betriebsanweisungen für Schüler
Umgang mit dem Gasbrenner
Messingüberzug für Kupfermünzen und Tipp Blume-Chemie |