Hier wird der Aufbau einer einseitig offenen Apparatur der Halbmikrotechnik beschrieben. Sie dient der Untersuchung von Luft beim Erwärmen.

Die Apparatur kann auch zur Untersuchung ungiftiger Gase eingesetzt werden, die beim Erhitzen oder Glühen eines Stoffes oder Stoffgemisches entstehen.

1. Zuerst entnimmt man die benötigten Glasteile dem Sortiment. Dann prüft man die Teile auf Sauberkeit und besonders den Rand auf Beschädigungen.

2. Anschließend legt man die Einzelteile auf den Labortisch, wie es in der Versuchsskizze vorgegeben ist.

3. Jetzt legt man die Verschlusskappe und die Schraubkappen mit den Dichtungen neben die Glasgewinde. Dabei prüft man die Dichtungen auf Unversehrtheit.

4. Dann schraubt man die Kappen lose auf die Gewinde.

5. Die Glasrohre werden nun Dichtungen der Schraubkappen geschoben. Anschließend werden die so gebildete Baugruppen miteinander verbunden und danach die Schraubkappen festgezogen. Es handelt sich bei den Dichtungen um Quetschdichtungen. Diese sind dann dicht, wenn sich Die Rohre kaum noch bewegen lassen.