Schwefel verbrennt mit Luft (Arbeitsanweisung)
Experiment Schwefel verbrennt mit Luft unter Bildung von Schwefeldioxid

Reaktion:

2 S (s) + O2 (g) --> SO2 (g)

Apparatur:

A Reaktionsrohr
B Gasbrenner
C Verbindungsstück
(D Kolbenprober)

Stoffe:

(1) Luft
(2) ca. 50 mg Schwefel

Ergänzung:

[Hilfe || Didaktik | Sonstiges]

Durchführung

Aufbau:

Die Apparatur besteht aus einem Glührohr, einem Verbindungsstück und einem Kolbenprober zum Auffangen der Verbrennungsgase.

Die Apparatur wird zuerst komplett liegend auf dem Tisch zusammengebaut. Anschließend wird die Apparatur von der Rückseite her mit Federklammern (runde Kunststoffseite) versehen. In die Stahlseite der Federklammern wird das Alu-Vierkantrohr eingelegt bis die Federklammern einrasten. Dabei soll die Apparatur zum Erhitzen des Reaktionsrohres über Ende des Alu-Vierkantrohr überstehen.

Die Apparatur wird noch leer auf Dichtigkeit geprüft, indem man das Glührohr mit dem Finger verschließt und mit dem Kolbenprober Vakuum zieht..

Reaktion:

Zunächst wird der Schwefel langsam erhitzt und die Beobachtungen notiert. Anschließend saugt man langsam Luft über den stark erhitzten Schwefel.
Beobachtung?

Entsorgung:

Das Reaktionsrohr mit dem unverbrannten Schwefel kann wiederverwendet werden.

Die Verbrennungsgase werden in Kaliumpermanganat- oder Wasserstoffperoxid-Lösung geleitet.

Beobachtung:


Folgerung

Deutung:


Fakten:


Fragen:

1. Welche Beobachtungen kann man beim Erhitzen des Schwefels machen?
2. Warum brennt der Schwefel nicht sofort, sondern erst, wenn man Luft durch das Verbrennungsrohr saugt?
3. Wie kann man die Verbrennungsgase weiter untersuchen?

Literatur und Bearbeitung

Autor (Text):

Klaus-G. Häusler
Bearbeitung (WWW):
Quelle:

Literatur:


© 1997 by HMTC - Halbmikrotechnik Chemie
Klaus-G. Häusler haeusler[at]muenster[dot]de uiw/chemie/exp/aa7.htm_26.11.03