Photometrie - Materialsammlung

 HMTC GmbH

 

Gliederung:

  1. Themen
  2. ungeordnetes Material
  3. Experimente mit HMTC-Geräten
  4. Lernkartei
  5. Animationen und Videos
  6. Internet-Links
  7. Experimente in der Literatur
  8. -
  9. -

 

 

1. Themen

 

 
 

Bei der Photometrie wird die elektromagnetische Strahlung gemessen, die ein Atom oder eine Atomgruppe aufnimmt, wenn sie energetisch angeregt werden oder abgibt, wenn sie die aufgenommene Energie wieder abgibt. Da die Energien in den verschiedensten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums aufgenommen oder abgegeben werden, unterscheidet man die photometrischen Methoden nach der Wellenlänge.

Die prinzipiellen Gesetzmäßigkeiten für die Absorption bzw. Emission sind gleich. Für die Absorption gilt das Lambert-Beersche-Gesetz.
Für die Emission gelten das Wiensche Verschiebungsgesetz, das Planksche Strahlungsgesetz und die Einsteinsche Energie-Frequenzbeziehung.

Photometrie

sichtbarer Bereich (Absorption)

UV-Spektrometrie (Absorption)

IR-Spektrometrie (Absorption)

Flammenspektrometrie (Emission)

Atomabsorptions-Spektrometrie (Absorption)

Fluoreszens-Spektroskopie (Absorption und Emission)

NMR-Spektroskopie (Emission)

 

 

2. ungeordnetes Material

 
     
  3. Experimente mit Geräten  
 

 

 
 

4. Lernkartei

 
     
 

5. Animationen und Videos

 
 

 

 
 

6. Internet-Links

 
 

Kirchhoff wikipedia

Leben und Leistungen von Kirchhoff schulphysik

Bunsen pas-berlin

Spektralanalyse wikipedia

Lambert-Beersches Gesetz wikipedia

Spektroskopie wikipedia

 

 
  7. Experimente in der Literatur:  
     
 

8.-

 
 

 

 
  9. -  
 

 

 
 

 

12.07.2008