Destillation

07.03.2008

Inhalt

  1. Destillation
  2. Destillation mischbarer Flüssigkeiten
    als Tischdekoration
    als Halbmikrodestillation in geschlossenem System
  3. Trockene Destillation (Brenzen)
  4. azeotrope Destillation
  5. Wasserdampf-Destillation
  6. Vakuum-Destillation
  7. fraktionierte Destillation  (Rektifikation)
  8. Destillation unter Wasserausschluss und Inertgas (Schlenk-Technik, HMTC)

 

1 Destillation 

Die Destillation ist eine der möglichen Arten der Stofftrennung bei Flüssigkeitsgemischen. Hierbei werden die unterschiedlichen Siedetemperaturen der reinen Flüssigkeiten genutzt. Stoffe mit niedrigerer Siedetemperatur gehen beim Erwärmen früher in den Gaszustand über und lassen sich so von der übrigen Lösung abtrennen.

Die Erfindung der Destillation wird Maria der Jüdin (1. Jahrhundert) zugeschrieben (in Bedeutende Naturwissenschaftlerinnen).

 

2 Destillation mischbarer Flüssigkeiten

Es gibt verschiedene Arten der Destillation. 

Die klassische Destillation geht von zwei mischbaren Flüssigkeiten aus, z.B. Wein (Alkohol und Wasser).

Abb.: Destillation als Kunstobjekt (Tischdestille) Quelle: Spektrum der Wissenschaften

 

Abb. einfachste Destillation in der Halbmikrotechnik in geschlossenen System (HMTC)

3. Trockene Destillation (Brenzen)

Daneben gibt es noch die trockene Destillation. Hierbei geht von von einem Stoff oder Stoffgemisch aus, das zu Beginn noch keine Flüssigkeiten enthält. Diese werden erst beim Erhitzen gebildet oder abgespalten. Beispiel: Thermolyse von Holz

 

 

Literatur

Autor (Text):

Klaus-G. Häusler

weitere Literatur:

Materialien zur Destillation

© 1997-2003 HMTC - Halbmikrotechnik Chemie GmbH;
Klaus-G. Häusler uiw. at .halbmikrotechnik-chemie.de