![]() |
Chemie analytische_chemie.html 28.01.2018 |
|
Inhaltsverzeichnis
|
![]() |
1. Analytische Chemie Chemie befasst sich mit den Eigenschaften von Stoffen und deren Veränderung. Um die Stoffeigenschaften zu bestimmen, muss man die Stoffe in Reinstoffe zerlegen. Die Stofftrennung ist der erste Teil der Untersuchung von Stoffen. Man unterscheidet bei den Stoffen die Reinstoffe und die Gemische Dazu mutzt man die unterschiedlichen Eigenschaften der Bestandteile eines Stoffes. Danach bestimmt man die einzelnen Bestandteilen nach ihrer Art (Qualitative Analyse) und nach ihrer Menge (chemisch: Stoffportion; Quantitave Analyse). Ziel ist es nach Möglichkeit, den zu untersuchenden Stoff nicht chemisch zu verändern (Physikalische Methoden). Das ist in den seltensten Fällen möglich. Wenn das nicht möglich oder aus anderen Gründen (zu aufwendig, zu zeitintensiv, zu ungenau) ist, verwendet man chemische Methoden. Dazu einen möglichst kleinen Teil der zu untersuchenden Substanz. Für die quantitative Analyse verwendet man einen aliquoten
|
![]() |
2. Physikalische Methoden Physikalische Methoden sind oft nur bei Reinstoffen zur Identifikation geeignet.
|
![]() |
3. Chemische Methoden
|
![]() |
4.
|
5.
|
|
6.
|
![]() |
Literatur |
Autor: |
Klaus-G. Häusler; Copyright 2005-2015 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; www.halbmikrotechnik.de |
Quelle: |
|