Sprache

fachsprache.html Vers. 0.2 vom 20.09.2022

Inhaltsverzeichnis

Dateiliste

  1. Vorwort
  2. Umgangssprache
  3. Abschnitt

Literatur

 

 

1.

 

Vorwort

Zur Verständigung und Weitergabe von Informationen wird die Umgangsprache benutzt. Aber hier gibt es bereits vor der Existenz des Wissens in den Naturwissenschaften ein altes Problem. Menschen bedienen sich der Sprache und passen sie an ihre Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten an. Die Umganggssprache lebt. Es entstehn immer neue Verwendungen schon vorhander Wörter. Man denke nur an die Jugendsprache mit der Verwendung von schon vorhandenen Wörtern wie "echt", krass", "geil". Es entschehen auch neue Wörter wie "Azubi", "Grufti" und viele andere mehr. Ihre Bedeutung ist mehr oder weniger vage und wird Damit ist die Umgangssprache nicht die beste Methode, wissenschaftliche Ergebnisse festzuhalten und weiterzugeben.

Man benötigt eine an die Wissenschaft angepasste Sprache, die die Beobachtungen eindeutig beschreibt. Sie soll eine schnelle und präzise Verständigung von Fachwissenschaftlern dienen. Das ist dann die sogenannte Fachsprache. Sie soll in ihrer Bedeutung möglichst unverändert erhalten bleiben. Darüber hinaus soll sie über die Sprachgrenzen hinweg verständlich sein. Natürlich werden da auch neue Wörter und Wortbedeutungen geschaffen, wenn es die Erkenntnisse auf dem Fachgebiet erforderlich machen. Ein Beispiel für eine neues Wort ist das Kunstwort "Entropie" mit der speziellen Bedeutung in verschiedenen Fachbereichen "Entropie (Begriffsklärung)"

 

 

2.

Umgangssprache

Gesprochene Sprache, die Umgangssprache, ist in der Regel auf ein begrenztes Siedlungsgebiet beschrängt. Es entwickeln sich Dialekte, die sich bei Völkerwanderungen mit anderen Dialekten vermischen. Bleibt eine Bevölkerung auf längere Zeit isoliert von anderen, entwickelt sich ein Dialekt so verschiedenartig von andern, dass man von einer eigenen Sprache spricht. diese hat aber noch Ähnlichkeit mit andern Sprachen, weshalb man Sprachen nach ihren noch erkennbaren Worststämmen in Sprachfamilien gliedert. So gibt es die Gruppe der indogermanischen Sprachfamilie, die sich vollständig von der arabischen Sprache und den asiatischen Sprachen unterscheidet. Innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie gibt es die romanischen Sprachen, die germanischen uns die slawischen Sprachen.

 

 

3.

Schrift

Um Informationen weiterzugeben ist die mündliche Überlieferung lange die einzige Möglichkeit gewesen. Um aber von einen Sprecher, Erzähler unabhängig zu sein, entwickelte man eine Schrift.

Im europäischen Raum waren das die Runen.

In verschieden Kulturräumen entwickelte sich ein Symbolsprache, z.B. in Ägypten. Anderenorts wurde eine Silbensymbolik entwickelt. die Elementarisierung der Silbensymbolik lieferte die Buchstabensymbolik, wie wir sie hier in westlichen Welt kennen. Diese unterscheidet sich gänzlich von der arabischen Schrift oder den ostasiatischen Schriften, die bei einer Bildsymbolik geblieben sind.

Regelmäßige Beobachtungen werden in einer eindeutigen, möglichst verständlichen Sprache zusammengefasst.

 

 

 
4.

Pfeifsprache

 

 

 
5.

Fachsymbolik

 

 
Literatur