Vorstudium (Thema)

vorstudium_c.html Vers. 0.1 vom 19.09.2022

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abschnitt
  3. Abschnitt

Literatur

 

 
1.

Vorwort

 

 
2.

Abschnitt

Ruhr-Uni Bochum: "Wann fängt er eigentlich an?"

Um etwas Uni-Luft zu schnuppern, fuhr ich nach dem Abitur und dem Aushilfsjob im Kaufhaus Kortum an die neu gegründete Ruhr-Universität Bochum. Dort sah ich mich auf dem Campus um. Die naturwissenschaftlichen Fakultäten waren noch im Aufbau. Vorlesungen dazu gab es noch nicht. Wohl aber Vorlesungen im Fach Mathematik. Da ich mir vorstellen konnte, dass Mathematik wesentlich für mein geplantes Studium Physik/Chemie sein würde, suchte ich eine geeignete Vorlesung, die ich eine Woche lang besuchen wollte bis meine Einberufung zur Bundeswehr wirksam wurde. Was schien geeigneter als die Vorlesung: "Grundlagen der Mathematik".

In der ersten Stunde wurde der Lehrplan und die benötigte Literatur vorgestellt. Das war zeimlich allgemein gehalten und für mich, da ich nur eine Woche teilnehmen wollte, weniger wichtig. Ich hörte als nur zu.

In der zweiten und dritten Stunde ging es um die Ziffernsymbole. Interessant, aber brachte mir damals keine wesentlichen weiterführende Erkenntnisse. Die Symbole der arabischen Ziffern enthielten in einer ursprüngliche Schreibweise so viel Ecken wie sie dem Wert der Ziffern entsprachen.

Die vierte Stunde ging über die Einführung der NULL, 0, und ihre besondere Bedeutung. Das hatte ich so noch nie gesehen, war sehr interessant, aber für mich auch noch nicht so wichtig.

Dann aber, am Ende der Stunde wurde das Thema der nächsten Stunde angekündigt: "Darf man 1 und 1 addieren?

Das Thema haute mich um. Ich hatte immer gedacht:"MAN DARF!"

Also fragte ich den neben mir Sitzenden flüsternd: "Wann fängt der [Prof.] eigentlich an?" Es kam die Gegenfrage: "In welchem Semester bis du denn?" Ich: "Eigentlich noch in gar keinem, ich wollte nur mal so sehen, wie und womit man sich hier im Mathematikstudium so beschäftigt." Darauf er: "Oh, dann verstehe ich deine Frage. Wir sind hier alle im achten oder höheren Semester vor der Diplomprüfung!" - Das schien mir dann doch kein geeignetes Studium, wenn man die Grundlagen erst im achten Semester lernt. Ich ging nicht mehr weiter in die Mathematikvorlesung.

Erst sehr viel später habe ich bei Bertrand Russell erfahren, dass das Herausfinden der Grundlagen einer Naturwissenschaft die wesentliche Basis zum Verständnis bedeuten und viel Vorwissen benötigt.

 

 

 
3.

Abschnitt

 

 

Literatur

Georges Ifrah: Histoire universelle des chiffres , Seghers, Paris 1981, Nachdruck Éditions Robert Laffont, Paris 1994, ISBN 2-221-07838-1 ; deutsche Übersetzung: Universalgeschichte der Zahlen. Campus, Frankfurt/ New York 1991, ISBN 3-88059-956-4

matheretter.de: https://www.matheretter.de/wiki/zahlen-entstehung?koraid=1309

 

Bertrand Russell: Einführung in die Mathematische Philosophie