Betriebssysteme

betriebssystem.html 01.05.2024

Inhaltsverzeichnis

Dateiliste (php-Datei; nur im Server-Modus

1. Einleitung

2. Booten

3. UNIX

4. LINUX

5. WINDOWS

6. APPLE

7. lokales Netzwerk


Literatur

 

 
1.

Einleitung

Unter einem Betriebssystem , (engl. Operating System, OS) versteht man das Bindeglied zwischen einem Computer und dem Menschen. Es besteht aus einer Abfolge von elektronischen Anweisungen, die es dem Menschen ermöglicht, mit dem Computer zu arbeiten. Das Betriebssystem verbindet im einfachsten Falle eine Eingabeeinheit (Schalter, Sensor, Tastatur) mit einer Ausgabeeinheit (Leuchte, Summer, Bildschirm, Drucker). Außerdem verwaltet das Betriebssystem den Speicher und beeinflusst das Zusammenwirken der aller weiteren Komponenten. Praktisch jedes elektronische Geräte benötigt beim Start ein Betriebssystem.

Das Laden des Betriebssystems beginnt mit dem sogenannten "Booten" .

Der erste Rechner, der speziell für den Einsatz an Schulen entwickelt wurde, basierte auf dem 8-Bit-Prozessor Z80 der Firma Zilog. Er benutzte das Betreibssystem EUMEL, das in der Computersprache ELAN geschrieben war .

 
2.

"Booten"

Beim Einschalten werden nacheinander einige wenige Befehle abgearbeitet, die fest auf der Recheneinheit eingearbeitet sind. Das ist das booten . Es ist eine Schleife, die immer wieder durchlaufen werden. Damit "sucht" die zentrale Recheneinheit die Quelle, wo von wo sie die weiteren Befele herholen soll. "Findet" sie diese Quelle, muss diese ein oder mehrere kleine Programme enthalten, die nach und nach abgearbeitet werden, um Kontakt und Verbindung mit weiteren Computerteile aufzubauen und deren Funktion bereitzustellen.

 

 
3.

Unix

Das Betriebssystem Unix war eines der ersten Betiebssystem. Auf der Basis von Unix wurde weitere Betriebssysteme entwickelt, eine Überblick liefert die Grafik der Entwicklung . Unix ist mit Hilfe der Computersprachen C und C++ entwickelt.

Daraus entwickelten sich firmengebundene Betriebssysteme (APPLE, macOS); (HP, HP-UX) aber auch offengelegte Betriebssysteme, zum Beipiel die BSD-Familie .

 
4.

LINUX

Um den kommerzielen Einfluss von Firmen auf die Entwicklung von Betriebssystemen zu verhindern, wurde vom finnische Programmierer Linus Torvalds die Unix-ähnlichen Sprache Linux entwickelt.

Linux bildet den Stamm vieler weiterer Betriebssysteme (Distributionen) wie UBUNTU oder SUSE. Aber auch Mikrocomputersysteme wie der RASBERRY_PI nutzen die Unix-Basis. Andere Microcomputer wie der weitverbreitete ARDUINO greifen direkt auf die sehr weitverbreiten Programmiersprachen C und C++ zurück.

 

 
5.

WINDOWS

Mit dem Aufkommen der Mikroprozessoren für Personal-Computer wurden weitere Betriebssysteme entwickelt. Für die Microsoft zunächst das Betriebssystem MS-DOS. Das wurde dann abgelöst durch die Windows-Familie .

weiter hier

 
6.

APPLE

erste Schritte

 

 
7.

lokales Netzwerk

Gerät
IP-Adresse
MAC Adresse
eindeutige ID
Fritz!Box 7490 KGH DGs3,... 192.168.178.1 38:10:d5:ae:ca:66 uuid:95802409-bccb-40e7-8e6c-3810D5AECA66
FRITZ!Repeater 1200 AX 192.168.178.85 12:72:74:16:87:49 uuid:123402409-bccb-40e7-8e6c-0C7274168747
fritz-repeater1-etage 192.168.178.76 12:72:74:0b:03:1a uuid:123402409-bccb-40e7-8e6c-0C72740B0318
fritz-repeater2400wohnz 192.168.178.21 32:91:ab:3c:bf:ea uuid:123402409-bccb-40e7-8e6c-2C91AB3CBFE8
InternetGatewayDeviceV2-FRITZ!box 7490 192.168.178.1 38:10:d5:ae:ca:66 uuid:75802409-bccb-40e7-9f6c-3810D5AECA66
HPFA6D3C (HP OfficeJet Pro 8720) fe80::86a9::3eff:fefa:6d3c%9 84:a9:3e:fa:6d:3c urn:uuid:1c852a4d-b800-1f08-abcd-84a93efa6d3c
       
     
     
     
     
     
     
     
     

Fritz!Box 7490

 
8.

 

 

 
9.

 

 

 

Literatur

EUMEL/ELAN: EUMEL ist die Abkürzung für ein Computerbetriebssystem und bedeutet „ E xtendable Multi U ser M icroprocessor EL AN-System“. EUMEL war der offizielle Name des Betriebssystems. Es wurde 1979 an der Universität Bielefeld entwickelt.
ELAN
(kurz für E ducational LAN guage ) ist eine an der Technischen Universität Berlin und dem GMD-Forschungszentrum Informationstechnik – auf Anregung des Arbeitskreises „Schulsprache“ – weiterentwickelte Programmiersprache aus der ALGOL -Familie .